Allgemein

Betreutes Wohnen im eigenen Haus – Das wichtigste auf einen Blick

Was ist die Definition von altengerechtem Wohnen? Die Thematik betreutes Wohnen im eigenen Haus oder der eigenen Wohnung wird heutzutage weitaus häufiger in die Überlegungen zur Gestaltung des eigenen Lebensabends einbezogen, als das noch vor einigen Jahren der Fall war. Denn immer mehr Senioren und Seniorinnen möchten auch im Alter weitestgehend selbstbestimmt leben. Natürlich sind die Bedürfnisse und Anforderungen der Pensionäre anderes gelagert und selbstverständlich sind so manche Alltagssituationen plötzlich eine neue Herausforderung. Doch die moderne Lebensform des betreuten Wohnens kann hier eine optimale Lösung sein. Allerdings gibt es dabei einiges zu beachten.

Donar Barrelet

Definition altengerechtes Wohnen

Während die alternative Lebensform des betreuten Wohnens auf der einen Seite leicht verständlich zu sein scheint, wirft sie auf der anderen Seite häufig auch viele Fragen auf. So gibt es schon seit Längerem für Menschen mit einer körperlichen oder psychischen Beeinträchtigung die Variante von kleineren Wohngruppen. Das Hauptaugenmerk liegt hier auf der Betreuung, denn in der Regel sind diese Personengruppen auf eine Unterstützung in jeglicher Form durch geschultes Fachpersonal angewiesen.

Nunmehr sind es aber vornehmlich die älteren Mitmenschen, die immer häufiger zu einem betreuten Wohnen wechseln. Das kann in sehr vielfältiger Weise geschehen. Denn die Begrifflichkeit dieser besonderen Lebensform ist keineswegs an starre Regeln gebunden.

Unter einem von Eigenständigkeit geprägten betreuten Wohnen versteht man die folgenden Möglichkeiten, die Senioren und Seniorinnen heute offenstehen:

  • Senioren-Wohngemeinschaften, in denen ältere Menschen in einer altersgerecht ausgestatteten Wohnung oder einem Haus zusammenleben und sich gegenseitig Hilfe und Unterstützung zuteilwerden lassen
  • Alterssiedlungen oder Alterswohnungen, in welchen Pensionäre eigenverantwortlich in ihrem eigenen kleinen Apartment leben, aber im Haus selbst eine altersgerechte Infrastruktur nutzen können, welche unter anderem pflegerische Dienstleistungen der Spitex ebenso beinhaltet wie besondere Sicherheitssysteme und externe Dienstleister
  • Betreutes Wohnen daheim, bei welchem eine hochqualifizierte Betreuerin die Seniorenbetreuung Zuhause übernimmt und sich um Haushalt, Unterhaltung, Aktivierung usw. kümmert von einem Anbieter wie z.B. der Pflegehilfe Schweiz.

Betreutes Wohnen kann ebenso in der Gemeinschaft als auch ganz privat vonstattengehen. Hier kommt es stets auf die individuellen Bedürfnisse der Betroffenen an.

Warum das betreute Wohnen stetig an Bedeutung gewinnt?

Der demografische Wandel ist auch hierzulande sehr deutlich spürbar. Unsere Gesamtbevölkerung altert zusehends. Waren es 2009 bereits über 1,3 Millionen Schweizer, die über 65 Jahre alt waren, dürfte sich der Anteil dieser Altersgruppe bis 2030 verdoppeln. Führt man sich zudem vor Augen, dass die moderne und gesündere Lebensführung dazu beiträgt, dass die Schweizer Männer heute durchschnittlich 80 Jahre und die Frauen rund 85 Jahre alt werden, wird das Ausmass schnell deutlich. Dementsprechend hoch ist nämlich dann auch der Bedarf an Heimplätzen, Pflegepersonal und allen damit in Zusammenhang stehenden Aspekten.

Immer mehr der älteren Schweizerinnen und Schweizer bevorzugen aber ein Leben in den eigenen vier Wänden, selbst wenn manches alleine nicht mehr zu bewerkstelligen ist. Selbstbestimmt und eigenverantwortlich sind hier die Punkte, die den Senioren und Seniorinnen besonders wichtig sind. Das betreute Wohnen, beziehungsweise die private Seniorenbetreuung, kann hier die optimale Lösung sein. Bietet sie doch so viel Unterstützung, wie es eben im Einzelfall braucht und so viel Eigenständigkeit wie möglich. Es ist also angebracht, dass wir altengerechtes Wohnen je nach Bedürfnis ne definieren.

Die Vorteile einer Seniorenbetreuung Zuhause

Es liegt eigentlich auf der Hand, wo die Vorteile bei einem betreuten Wohnen in den eigenen vier Wänden liegen:

  • der gewohnte Lebensstil kann überwiegend beibehalten und fortgeführt werden
  • das gewohnte Umfeld mit all den damit verknüpften Erinnerungen muss nicht verlassen werden
  • die gesellschaftlichen Bindungen, Freundschaften und Bekanntschaften müssen nicht durch neue ersetzt werden
  • Hobbys und liebgewonnene Gewohnheiten können fortgesetzt werden
  • das Zusammenleben mit dem eigenen Haustier muss nicht aufgegeben werden
  • für mindestens 7 Stunden am Tag findet eine direkte und uneingeschränkte Begleitung und Betreuung im vertrauten Zuhause statt
  • zusammen mit technischen Lösungen, wie dem Hausnotruf ist jederzeit ein Ansprechpartner und/oder eine Bezugsperson vor Ort
  • für die gesundheitliche Versorgung bis hin zur Pflegedienstleistung durch beispielsweise die Spitex ist gesorgt

Diese Punkte bieten Senioren und Seniorinnen ein gutes Gefühl der Sicherheit. Den Angehörigen kann durch eine solche Betreuung Zuhause einiges an Entlastung geboten werden. Darüber hinaus wirkt eine private Seniorenbetreuung oder ein betreutes Wohnen effizient gegen die weit um sich greifende Vereinsamung vieler älterer Menschen.

Betreutes Wohnen: Eine Kostenfrage?

Natürlich entstehen auch bei einer Seniorenbetreuung im eigenen Haus oder in der eigenen Wohnung Kosten. Doch die moderne Lebensform des betreuten Wohnens kann bestimmte Kostenvorteile in der Regel sehr gut miteinander kombinieren. So hat der Spitex Verband Schweiz eine Studie in Auftrag gegeben, bei welcher 2011 untersucht wurde, welche Unterbringungsform im Pflegefall kostengünstiger ist.

Das Ergebnis dieser Studie zeigt, dass Menschen mit einem niedrigen Pflegegrad in der privaten Seniorenbetreuung Zuhause deutlich kostengünstiger in den eigenen vier Wänden unterstützt, betreut und versorgt werden können als in einem Alten- und Pflegeheim.

Hingegen sind die Kosten für einen Menschen mit einem sehr hohen Pflegebedarf in einer entsprechenden Pflegeeinrichtung niedriger. Das hängt vor allem mit dem notwendigen Einsatz von ausgebildeten Altenpflegern sowie der technischen Ausstattung zusammen. Diese sind in einem Heim bereits vorhanden und die Kosten dafür können auf mehrere Personen aufgeteilt werden. Das ist bei einem einzelnen Menschen im privaten Umfeld natürlich in dieser Art nicht möglich.

Die Spitex-Studie zeigt aber auch, dass sich bei einem mittleren Pflegeaufwand in all seiner Komplexität die Kostenstrukturen der Spitexpflegedienstleistung und der Pflege im Heim überlappen.

Betreutes Wohnen im eigenen Daheim durch die Pflegehilfe Schweiz

Die Pflegehilfe Schweiz übernimmt die private Seniorenbetreuung sehr individuell abgestimmt auf die jeweiligen Bedürfnisse. Dazu gehört die Alltagsbegleitung ebenso wie die Haushaltshilfe.

Da dieses umfassende Angebot der 24 Stunden Betreuung jedoch nicht für jeden älteren Menschen ausreichend ist, arbeitet die Pflegehilfe Schweiz eng mit der Spitex zusammen. Sollte es also für Ihren Angehörigen notwendig sein, dass die Grundpflege, die Wundversorgung und andere medizinische Pflegedienstleistungen mit übernommen werden muss, wird die Pflegehilfe Schweiz hierfür die ausgebildeten Pflegefachkräfte der Spitex hinzuziehen.

Sie möchten noch mehr über das betreute Wohnen im eigenen Heim durch die Pflegehilfe Schweiz erfahren? Dann nehmen Sie am besten noch heute Kontakt mit uns auf und lassen Sie sich umfassend zu diesem Thema beraten. Es gibt auch für Sie und Ihre Eltern oder Grosseltern eine massgeschneiderte Lösung, bei welcher sich alle Beteiligten wohlfühlen können, ob Langfristig, nach einem Austritt aus dem Spital oder Rehaklinik, sowie Punktuell und bei Ferienvertretung von Angehörigen oder bestehenden Betreuungslösungen.

Betreutes Wohnen in Ihrem Haus?

Stellen Sie uns alle Ihre Fragen.

Lead-Magnet-Teaser Headline

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetuer adipiscing elit. Aenean commodo ligula eget dolor.

Jetzt anfordern
Danke. Wir haben Ihre E-Mail-Adresse erhalten.
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Möchten Sie mehr über uns erfahren?

Wir beantworten gerne alle Fragen zu Pflegehilfe Schweiz.

Johann Puchegger
Manuel Kriech
Agnieszka Wisniewska